Aucune donnée disponible |
Aucune donnée disponible |
|
SLRG |
|
|
157KB
|
Sicherheit im Sport
Jährlich ereignen sich beim Sport in der Schweiz rund 293'000 Unfälle mit durchschnittlich 135 Todesopfern. 70 % dieser Unfälle ereignen sich in nur zehn Sportarten. Die Unfallschwerpunkte liegen bei Fussball, Skifahren, Snowboarden, Radfahren, Baden / Schwimmen sowie Bergwandern.
Um die Anzahl Todesopfer und Schwerverletzter zu reduzieren, fokussiert die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu auf folgende Präventionsschwerpunkte:
- Sporträume sicher gestalten
- Sportausrüstung und -geräte gemäss Sicherheitsvorgaben und Normen
- Positives Risikoverhalten der Sporttreibenden für ein möglichst kleines Unfallrisiko
- Tragen einer Schutzausrüstung fördern
Partner
Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt SUVA
Risikoaktivitäten
Aufgrund der Entwicklung von Sportarten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen ist ein neuer Markt entstanden. Aktivitäten wie Canyoning oder River-Rafting müssen angesichts der damit verbundenen Risiken von zuverlässigen Veranstaltern, welche die minimalen Sicherheitsnormen einhalten, angeboten werden. Die Stiftung «Safety in adventures» setzt sich zum Ziel, die Sicherheit kommerziell angebotener Outdoor- und Adventure-Aktivitäten wie River-Rafting, Canyoning usw. zu verbessern und den Standard mit dem Label «Safety in adventures» gegenüber der Öffentlichkeit zu dokumentieren.
Partner
Safety in Adventures
Swiss Outdoor Association
Trendsport
Trendsport ist eine Bezeichnung für neue Sportarten, die sich von traditionellen Sportarten abgrenzen lassen und nicht als Breitensport einzuordnen sind. Eine exakte Definition des Begriffs gibt es nicht, eine begriffliche Abgrenzung zu
Funsport und
Extremsport ist schwierig. Der Sportwissenschaftler Jürgen Schwier verwendet den Begriff
Trendsport "zur Kennzeichnung jener Veränderungstendenzen des Sports, die mit bewegungskultureller Erneuerung und Innovation einhergehen". Nach seinem Verständnis lässt sich Trendsport unterteilen in die drei Bereiche Fitnessaktivitäten, Funsport und Risikosport.